„Wir wollen unsere Schüler möglichst frühzeitig zu einem kompetenten Umgang mit den neuen Medien anleiten“, sagt Jürgen Flegel, Leiter der Wilhelm Conrad Röntgen Gesamtschule. „Dabei haben wir nicht nur das soziale Networking im Blick, sondern wollen auch die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen wecken. Denn diese Bereitschaft wird immer stärker zu einem unverzichtbaren Element jeder erfolgreichen Arbeitsbiografie.“
Die Schule wird neueste Collaboration- und Social Media Software von IBM - Lotus Notes/Domino, Quickr und Connections - einsetzen. Sie ist damit eine der ersten Schulen in Deutschland, die in diesem Umfang digitale Technologien für den Unterricht und die Kommunikation mit Schülern und Eltern nutzen wird. Begünstigt wird diese Entwicklung zusätzlich durch den Schulumbau, der bis Sommer 2012 abgeschlossen sein soll und die Schule zu einer sogenannten kreidefreien Schule durch den Einsatz von Smart Boards machen wird.
Die Einführung der neuen Technologien erfolgt sukzessive: Zunächst wird die Verwaltung ausgestattet, ab Mai 2011 das Lehrerkollegium. Die ersten Software-Lizenzen für die Schüler werden nach den Sommerferien 2011 eingesetzt. Zunächst in den IT-Kursen auf den Schulrechnern, nach den Sommerferien 2012 ist die Vergabe an alle Schüler ab Klasse acht geplant. Die Lizenzen können dann auch zuhause von den Schülern auf ihren privaten Computern genutzt werden.
Die Implementierung erfolgt durch den Berliner IBM Business Partner KHT. Gemeinsam hat die Schule mit den Experten von KHT und dem IBM Partnership Solution Center (PSC) in Berlin das passende Konzept erarbeitet. „Die Zusammenarbeit, auch mit den IBM Experten des PSC, war hervorragend“, sagt Joachim Bernert, Geschäftsführer von KHT. „In sehr kurzer Zeit stand nicht nur der maßgeschneiderte Plan, sondern auch die Entscheidung, wie der Schule zusätzlich unter die Arme gegriffen werden kann.“
IBM übergibt heute insgesamt 550 Lizenzen im Rahmen einer kleinen Feierstunde an die Schule. Weitere 60 Lizenzen für Verwaltung und Lehrer werden aus Schulmitteln finanziert.
„Die Wilhelm Conrad Röntgen Gesamtschule und ihr Leiter, Jürgen Flegel setzen Maßstäbe im Einsatz digitaler Medien“, sagt Ebru Elek, die das Projekt bei IBM verantwortet. „Die tägliche Auseinandersetzung der Schüler mit den vielfältigen Möglichkeiten, die das Web 2.0 bietet, schafft eine gute Basis für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Technologien.“
Weitere Informationen zu IBM finden Sie unter: www.ibm.com/de/pressroom
Verwandte Inhalte
FotoWilhelm Conrad Röntgen Gesamtschule wird zum E-Campus
(vl) Ebru Elek, IBM Vertrieb, Jürgen Flegel, Leiter der Wilhelm Conrad Röntgen Gesamtschule, Silke Renner, Vorstandsmitglied Förderverein u. Lehrerin der Wilhelm Conrad Röntgen Gesamtschule
Wilhelm Conrad Röntgen Gesamtschule wird zum E-Campus
(vl) Jürgen Flegel, Schulleiter Wilhelm Conrad Röntgen Gesamtschule, Silke Renner , Vorstandsmitglied Förderverein u. Lehrerin der Wilhelm Conrad Röntgen Gesamtschule, Ralf Holzschuher, SPD Fraktionsvorsitzender und Britta Stark, SPD Landtagsabgeordnete
Themen | XML-Feeds |
---|---|
Software Information Management (DB2), Workplace, Portal & Collaboration Software (Lotus), Tivoli, Rational, WebSphere, Open Standards, Open Source |
|
Unternehmensthemen Personalien, IBM als Arbeitgeber, gesellschaftliches Engagement |